Das Sächsische Kulturministerium würdigt nichtstaatliche Museen aus Sachsen für beispielhafte Leistungen. Verliehen werden ein Hauptpreis und zwei Spezialpreise.
Neue Corona-Hilfen für Kultur und Tourismus in Sachsen geplant!
Mit drei neuen Förderprogrammen sollen touristische Einrichtungen, Zoos und Tierparks sowie freie Musikschulen und freiberufliche Musik- und Tanzlehrkräfte unterstützt werden.
Bis zum 30. November für das bundesweite Verzeichnis der UNESCO bewerben!
Menschen aus Sachsen können lebendige Traditionen und Formen der Alltagskultur vorschlagen, die in die bundesweite Liste der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen werden sollen.
Corona-Soforthilfe für freie Träger im Bereich Kunst und Kultur
Fragen und Antworten zum Soforthilfe-Zuschuss »Härtefälle Kultur«
Sächsische Kultureinrichtungen in privater & freier Trägerschaft können Zuschüsse bis zu 10.000 Euro (in Einzelfällen 50.000 Euro) erhalten. Wichtige Fragen beantwortet das Video.
Mehr als 50 Millionen Euro Unterstützung für Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025!
Chemnitz erhält 25 Millionen Euro vom Bund für sein Programm als »Kulturhauptstadt Europas«. Zusammen mit der Unterstützung des Landes Sachsen sollen mehr als 50 Millionen fließen.
Herzlichen Glückwunsch, Chemnitz! Für die Planung und Umsetzung des Kulturhauptstadtjahres will der Freistaat insgesamt 20 Millionen Euro zu Verfügung stellen.
Sachsen plant weitere Corona-Hilfen für Kultur und Tourismus
Die Sächsische Staatsregierung will mit weiteren 9 Millionen Euro den hart getroffenen Kultur- und Tourismusbereich unterstützen. Geplant sind drei neue Förderprogramme für touristische Einrichtungen, Modellprojekte, Zoos und Tiergärten sowie für freie Musikschulen und freiberufliche Musik- und Tanzlehrkräfte.
Corona-Soforthilfe für freie Träger im Bereich Kunst und Kultur
Kunst- und Kulturinstitutionen in freier Trägerschaft, die von der Corona-Krise betroffen sind, können in den Jahren 2020 und 2021 Zuschüsse bis zu 10.000 Euro, bei höherem Liquiditätsbedarf bis zu 50.000 Euro, erhalten. Das Programm richtet sich unter anderem an freie Theater, Festivals oder Museen. Ab Ende November sind auch Musik-Clubs und Spielstätten antragsberechtigt. Anträge können fortlaufend bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) gestellt werden.
Der Kultur- und Tourismusbereich steht nach der abermaligen weitgehenden Schließung im November vor so großen Herausforderungen wie vermutlich nie zuvor. Nach der kontrollierten Wiederaufnahme des Kultur- und Tourismusbetriebes in Sachsen im Sommer und Herbst ließen sich wieder Lichtblicke erkennen. In der Videoreihe „Auftakt – Kultur.Tourismus.Sachsen.“ erzählen Akteure aus Kultur und Tourismus aus ganz Sachsen, wie sie die Situation nach dem ersten Lockdown erlebt haben und nun in die Zukunft blicken.
Sachsens Förderprogramme für den von der Corona-Pandemie besonders hart getroffenen Kulturbereich sind in 2020 schnell und flexibel angekommen. Fakt ist aber auch, dass die Liquiditätsengpässe sich in das kommende Jahr ziehen werden. Über die anstehenden Herausforderungen für die sächsische Kulturlandschaft diskutierte Kulturministerin Klepsch beim zweiten sächsischen Kulturgespräch.
Aktuelle Hinweise zur Corona-Pandemie: Informationen für den Bereich Kunst und Kultur
Was bedeuten die aktuellen Einschränkungen für den Kunst- und Kulturbereich? Wer hilft, wenn Kunst- und Kulturschaffende in finanzielle Not geraten? Antworten darauf und weitere Informationen bietet die neue Informationsplattform der Sächsischen Staatsregierung.