Hauptinhalt

Kulturelle Bildung

Schülertheatertreffen Sachsen 2022 in den Landesbühnen Sachsen
Schülertheatertreffen Sachsen 2022 in den Landesbühnen Sachsen  © David Pinzer

Kulturelle Bildung ist der Schlüssel, der Kindern und Jugendlichen Perspektiven eröffnet. Sie vermittelt Kompetenzen, die nicht allein auf Kenntnisse über Kunst und Kultur beschränkt sind. Vielmehr trägt Kulturelle Bildung dazu bei, Kinder und Jugendliche zu aktiven und selbstbewussten Mitgliedern der Gesellschaft werden zu lassen. Ziel und Anspruch ist es, die Teilhabe an der reichen Kulturlandschaft Sachsens ohne Hürden und mit gleichen Chancen, unabhängig ob in Stadt oder Land, zu ermöglichen.

Eine Aufgabe, für die es einen langen Atem braucht und die immer wieder neue Herausforderungen mit sich bringt. Viele Akteure widmen sich dem Thema. Die Kultur- und Kunstverbände, die Kommunen, die Netzwerkstellen in den Kulturräumen, Künstlerinnen und Künstler, Schulen, die Jugendhilfe, Museen, Theater, Musikschulen und andere tragen bereits jetzt zu einer erfolgreichen Vermittlung  von Kultureller Bildung bei.

Förderung der Kulturellen Bildung in Sachsen

Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus fördert Maßnahmen der außer-schulischen kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Unterstützt wird die Arbeit an Musikschulen und an Jugendkunstschulen ebenso wie Projekte zur Stärkung der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung in ganz Sachsen. Grundlage ist die Förderrichtlinie Kulturelle Bildung, die im August 2022 novelliert wurde. Im Jahr 2023 stehen für die Förderung insgesamt etwa 9,5 Millionen Euro und in 2024 etwa 9,8 Millionen Euro zur Verfügung.

Netzwerkstellen und landesweit bedeutsame Projekte

Finanziert wird damit beispielsweise die Arbeit von Netzwerkstellen in allen sächsischen Kulturräumen. Diese organisieren nicht nur, dass Kultureinrichtungen, Künstlerinnen und Künstler, Schülerinnen und Schüler miteinander in Kontakt kommen. Sie pflegen entstandene Netzwerke, informieren und beraten zu aktuellen Themen der Kulturellen Bildung. Darüber hinaus fördert das Sächsische Kulturministerium Projekte Kultureller Bildung von landesweiter Bedeutung. Dazu gehört etwa »KOST. Kooperation Schule und Theater in Sachsen«. KOST initiiert Theaterprojekte an Schulen und organisiert das jährliche Schülertheatertreffen im Freistaat.

Mobilitätsprojekte

Seit 2017 werden Mobilitätsprojekte im Bereich Kultureller Bildung unterstützt, die in ländlichen Regionen dafür sorgen, dass kunstinteressierte Kinder und Jugendliche die Möglichkeit bekommen,  kulturelle Einrichtungen zu besuchen und Angebote vor Ort wahrzunehmen. Besonders nach der Corona-Pandemie sind diese Projekte von großer Bedeutung. Kinder und Jugendliche werden motiviert, das häusliche Umfeld zu verlassen und Interesse und Offenheit für außerschulische Angebote zu entwickeln.

Musikschulen

Sächsische Musikschulen leisten einen wichtigen Beitrag zur Kulturellen Bildung. Um an Musikschulen ein hohes Niveau zu halten, fördert das Sächsische Kulturministerium die anfallenden Personalkosten in den Einrichtungen. Somit wird sichergestellt, dass qualifizierte Lehrkräfte attraktiven Musikunterricht anbieten können. Die Landesförderung umfasst aber auch die Unterstützung begabter Schülerinnen und Schüler und stellt Mittel zur Weiterbildung und Fachberatung von Lehrkräften bereit. Zu den landesweiten »Leuchtturmprojekten« im Musikbereich gehört das Projekt »Jedem Kind ein Instrument«, durchgeführt vom Verband deutscher Musikschulen – Landesverband Sachsen e. V. Gefördert werden Kooperationen zwischen Grundschulen und Musikschulen, vorwiegend aus dem ländlichen Raum, um die Kleinsten an Musik- und speziell Instrumentalunterricht heranzuführen.

Jugendkunstschulen

Zum Schuljahr 2022/2023 wurde erstmals ein Förderprogramm für Jugendkunstschulen in Sachsen aufgelegt. Jugendkunstschulen halten ein vielfältiges und breites Angebot bereit. Es umfasst Kurse, die Kinder und Jugendliche an künstlerische Fragestellungen und Techniken etwa in den Sparten Bildende und Angewandte Kunst, Tanz oder Film und Medien heranführen. Mit der Förderung werden nicht nur Jugendkunstschulen unterstützt, die bereits in Stadt und Land etabliert sind, sondern ebenso Einrichtungen, die sich im Aufbau befinden.

Landesweites Konzept »Kulturelle Kinder- und Jugendbildung«

Mit dem Landesweiten Konzept »Kulturelle Kinder- und Jugendbildung für den Freistaat Sachsen« hat die Sächsische Staatsregierung im Jahr 2018 gemeinsam mit den Kulturräumen, Kultureinrichtungen, den zuständigen Dachverbänden und weiterer Partner der Kulturellen Bildung ein Konzept zur Förderung und Entwicklung der Kulturellen Bildung in Sachsen erarbeitet. Dieses verbindet konzeptionelle und strategische Überlegungen für die weitere Entwicklung der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung im Freistaat Sachsen.

zurück zum Seitenanfang