Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung ist der Schlüssel, der Kindern und Jugendlichen Perspektiven eröffnet. Sie vermittelt Kompetenzen, die nicht allein auf Kenntnisse über Kunst und Kultur beschränkt sind. Vielmehr trägt Kulturelle Bildung dazu bei, Kinder und Jugendliche zu aktiven und selbstbewussten Mitgliedern der Gesellschaft werden zu lassen. Ziel und Anspruch ist es, die Teilhabe an der reichen Kulturlandschaft Sachsens ohne Hürden und mit gleichen Chancen, unabhängig ob in Stadt oder Land, zu ermöglichen.
Eine Aufgabe, für die es einen langen Atem braucht und die immer wieder neue Herausforderungen mit sich bringt. Viele Akteure widmen sich dem Thema. Die Kultur- und Kunstverbände, die Kommunen, die Netzwerkstellen in den Kulturräumen, Künstlerinnen und Künstler, Schulen, die Jugendhilfe, Museen, Theater, Musikschulen und andere tragen bereits jetzt zu einer erfolgreichen Vermittlung von Kultureller Bildung bei.
Förderung der Kulturellen Bildung in Sachsen
Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus fördert Maßnahmen der außerschulischen kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Unterstützt wird die Arbeit an Musikschulen und an Jugendkunstschulen. Darüber hinaus werden Netzwerkstellen in den Kulturräumen, regional bedeutsame sowie landesweit bedeutsame Projekte zur Stärkung der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung in ganz Sachsen gefördert. Grundlage ist die Förderrichtlinie Kulturelle Bildung, die im August 2022 novelliert wurde. Im Jahr 2023 stehen für die Förderung insgesamt etwa 9,5 Millionen Euro und in 2024 etwa 9,8 Millionen Euro zur Verfügung.
- Richtlinie zur Förderung der Kulturellen Bildung im Freistaat Sachsen Zur Recht und Vorschriftenverwaltung Sachsen REVOSax
Landesweit bedeutsame Projekte
Diese Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass sie in weiten Landesteilen, in mindestens drei Kulturräumen, stattfinden oder als sog. Modellprojekte besonders innovativ wirken.
Dazu gehört etwa »KOST. Kooperation Schule und Theater in Sachsen«. KOST initiiert Theaterprojekte an Schulen und organisiert das jährliche Schülertheatertreffen im Freistaat.
- KOST. Kooperation Schule und Theater in Sachsen Internetauftritt der KOST bei den Landesbühnen Sachsen
Projektträger | Projekt |
---|---|
Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Sachsen e.V. |
KulturStarterInnen reloaded |
Erzählraum e. V. | "Von und mit großen und kleinen Helden erzählen" |
Theaterpädagogisches Zentrum Sachsen e. V. | TiKtak Theater in der Kindheit Teil IV, Phasen 5 und 6 des Gesamtprojekts |
Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. | Qualifikation KuBi: Weiterbildung für bildende Künstler:innen im Bereich Kulturelle Bildung |
Landesbühnen Sachsen GmbH | KOST - Kooperation Schule und Theater in Sachsen |
Name | Institution |
---|---|
Prof. Dr. Stephan Beetz | Professur für Soziologie und Empirische Sozialforschung an der Hochschule Mittweida |
Dr. Nina Stoffers | Geschäftsführerin Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. |
Torsten Tannenberg | Geschäftsführer Sächsischer Musikrat e. V. |
Manuela Kahle | Dipl.-Kunsttherapeutin (FH) aus Leipzig |
Matthias Ditscherlein | Medienpädagoge aus dem Kulturraum Vogtland-Zwickau |
Torsten Wiegel | Geschäftsführer Soziokulturelles Zentrum Bautzen |
Robert Grahl | Referent der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen |
Anne Pallas | Referatsleiterin im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt |
Ralf Eckert | Referatsleiter im Sächsischen Staatsministerium für Kultus |
Susanne Meyer | Referatsleiterin im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus |
Netzwerkstellen und regional bedeutsame Projekte
Gefördert wird die Arbeit von Netzwerkstellen in allen sächsischen Kulturräumen. Diese organisieren nicht nur, dass Kultureinrichtungen, Künstlerinnen und Künstler, Schülerinnen und Schüler miteinander in Kontakt kommen. Sie pflegen entstandene Netzwerke, informieren und beraten zu aktuellen Themen der Kulturellen Bildung. In Eigenverantwortung der Kulturräume werden regional bedeutsame Projekte durchgeführt, die ebenfalls Unterstützung erhalten.
Kulturraum Vogtland-Zwickau
Projektträger | Projekt |
---|---|
Kulturelle Bildung im Kulturraum Vogtland-Zwickau | Netzwerktätigkeit im Bereich Kulturelle Bildung und Modellprojekte |
Kulturraum Vogtland-Zwickau | Jeder Kita einen Künstler |
Kulturraum Vogtland-Zwickau | Museum trifft Schule |
Verein für Medienbildung Sachsen e. V. | Zwickau Museum in a Clip |
Kulturwagen e. V., Falkenstein | LITERATURwagen - Bücher sind nichts für Feiglinge |
Kulturraum Vogtland-Zwickau | Mobilitätsprogramm "kulturpass't!" im Kulturraum Vogtland-Zwickau |
Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
Projektträger | Projekt |
---|---|
Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen | Netzwerkstelle für Kulturelle Bildung im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen |
Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen | Mobilitätsprogramm "kulturpass't!" im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen |
Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz | Wissens-/Kreativwettbewerb "Von guten und bösen Mächten 2.0" im Rahmen 3. Internationales Märchenfilm-Festival fabulix |
Kulturraum Leipziger Raum
Projektträger | Projekt |
---|---|
Kulturraum Leipziger Raum | "Netzwerk Kulturelle Bildung" im Kulturraum Leipziger Raum 2023 |
Kulturraum Leipziger Raum | Netzwerkarbeit PLUS |
Kulturbahnhof e. V., Markkleeberg | Humans versus Nature - ein mobiles Ausstellungs- und Kunstvermittlungsprojekt |
Freundeskreis Buchkinder e. V. | Buchkinderwerkstätten im Leipziger Land - Ein kulturelles Bildungskonzept für analoges Handeln nach Corona |
Kulturraum Meißen-Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Projektträger | Projekt |
---|---|
Kulturraum Meißen-Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | Netzwerkstelle für Kulturelle Bildung im Kulturraum Meißen-Sächsische Schweiz-Osterzgebirge |
Kulturraum Meißen-Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | KuBi_Mobil 2.0 |
Kulturbetriebsgesellschaft Meißener Land mbH - Stadtbibliothek Coswig | Frühling, Sommer, Herbst und Winter - was steckt hier eigentlich dahinter? Mit der Bibo durch alle Jahreszeiten |
Kulturbetriebsgesellschaft Meißener Land mbH - Stadtbibliothek Coswig | Von Wortzauber bis Sprachakrobatik. Literatur für Jung & Alt |
Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien
Projektträger | Projekt |
---|---|
Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien | Netzwerkstelle Kulturelle Bildung 2023, Koordinierungs-, Beratungsstelle und Projektbüro für Kulturelle Bildung im Kulturraum Oberlausitz Niederschlesien |
Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien | Förderrichtlinie für regionale Kooperationsprojekte der kulturellen Bildung |
Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien | KulturPfadPfinder - Ein Fahrkostenerstattungsmodell für einen niederschwelligen Zugang zu vertiefenden kulturellen Bildungsangeboten für Schulen und Kitas |
Kulturraum Leipzig
Projektträger | Projekt |
---|---|
Kulturraum Stadt Leipzig | Netzwerkstelle Kulturelle Bildung Leipzig + Projektstelle |
Kulturraum Leipzig | Kultur Kollaborateure 2023 |
Giro e.V. / greater form | Wir laden einfach das Museum ein - das MdbK zu Gast bei Kids in Grünau |
Haus Steinstraße | Handwerk und Denkfabrik |
Kulturraum Stadt Dresden
Projektträger | Projekt |
---|---|
Kulturraum Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz | Personelle Stärkung der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung in Dresden |
Kulturraum Stadt Chemnitz
Projektträger | Projekt |
---|---|
Stadt Chemnitz / Kulturraum Chemnitz | Kontaktstelle für Kulturelle Bildung im urbanen Kulturraum Chemnitz |
Mobilitätsprojekte
Seit 2017 werden Mobilitätsprojekte im Bereich Kultureller Bildung unterstützt, die in ländlichen Regionen dafür sorgen, dass kunstinteressierte Kinder und Jugendliche die Möglichkeit bekommen, kulturelle Einrichtungen zu besuchen und Angebote vor Ort wahrzunehmen. Besonders nach der Corona-Pandemie sind diese Projekte von großer Bedeutung. Kinder und Jugendliche werden motiviert, das häusliche Umfeld zu verlassen und Interesse und Offenheit für außerschulische Angebote zu entwickeln.
Musikschulen
Sächsische Musikschulen leisten einen wichtigen Beitrag zur Kulturellen Bildung. Um an Musikschulen ein hohes Niveau zu halten, fördert das Sächsische Kulturministerium die anfallenden Personalkosten in den Einrichtungen. Somit wird sichergestellt, dass qualifizierte Lehrkräfte attraktiven Musikunterricht anbieten können. Die Landesförderung umfasst aber auch die Unterstützung begabter Schülerinnen und Schüler und stellt Mittel zur Weiterbildung und Fachberatung von Lehrkräften bereit. Zu den landesweiten »Leuchtturmprojekten« im Musikbereich gehört das Projekt »Jedem Kind ein Instrument«, durchgeführt vom Verband deutscher Musikschulen – Landesverband Sachsen e. V. Gefördert werden Kooperationen zwischen Grundschulen und Musikschulen, vorwiegend aus dem ländlichen Raum, um die Kleinsten an Musik- und speziell Instrumentalunterricht heranzuführen.
- Verband deutscher Musikschulen - Landesverband Sachsen e.V. Internetauftritt des sächsischen Landesverbandes
- Freie Jugendkunstschule Waldenburg
- Freier Musikverein Paukenschlag e.V., Dresden
- Heinrich-Schütz-Konservatorium, Dresden
- Kreismusikschule »Heinrich Schütz«, Nordsachsen
- Kreismusikschule / Kreisvolkshochschule Bautzen
- Kreismusikschule des Landkreises Zwickau »Clara Wieck«
- Kreismusikschule Dreiländereck, Löbau
- Kreismusikschule Erzgebirgskreis, Annaberg-Buchholz
- Kunst- und Musikschule Dippoldiswalde e.V.
- Musik- und Kunstschule Clara Schumann, Leipzig
- Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig
- Musik-, Tanz- und Kunstschule Bannewitz e.V.
- Musikschule Adorf / Vogtland
- Musikschule Bad Brambach
- Musikschule des Landkreises Meißen
- Musikschule Freital
- Musikschule Goldenes Lamm e.V., Dresden
- Musikschule Hoyerswerda
- Musikschule Johanngeorgenstadt e.V.
- Musikschule Leipzig »Johann Sebastian Bach«
- Musikschule Mittelsachsen, Freiberg
- Musikschule Rodewisch e.V.
- Musikschule Sächsische Schweiz e.V.
- Musikschule Vogtland e.V., Reichenbach im Vogtland
- Musikschulverein »Johann Adam Hiller« e.V., Görlitz
- Musikschulverein Wilsdruff e.V.
- Musikverein Bannewitz e.V.
- Neue Musik Leipzig gGmbH
- Robert-Schumann-Konservatorium Zwickau
- Städtische Musikschule Chemnitz
- Vogtlandkonservatorium »Clara Wieck« Plauen
Jugendkunstschulen
Zum Schuljahr 2022/2023 wurde erstmals ein Förderprogramm für Jugendkunstschulen in Sachsen aufgelegt. Jugendkunstschulen halten ein vielfältiges und breites Angebot bereit. Es umfasst Kurse, die Kinder und Jugendliche an künstlerische Fragestellungen und Techniken etwa in den Sparten Bildende und Angewandte Kunst, Tanz oder Film und Medien heranführen. Mit der Förderung werden nicht nur Jugendkunstschulen unterstützt, die bereits in Stadt und Land etabliert sind, sondern ebenso Einrichtungen, die sich im Aufbau befinden.
- Kulturministerium fördert sächsische Jugendkunstschulen mit rund 295.000 Euro Pressemitteilung der Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus vom 1. Dezember 2022
Antragsunterlagen Jugendkunstschulen 2023
- 2023 Antrag auf Gewährung einer Zuwendung - Jugendkunstschulen (*.pdf, 0,10 MB)
- 2023 Antrag - Jugendkunstschulen - Anlage Personal (*.pdf, 99,12 KB)
- 2023 Antrag - Jugendkunstschulen - Anlage Kosten- und Finanzierungsplan (*.xltx, 27,08 KB)
Name | Institution |
---|---|
Prof. Dr. Stephan Beetz | Professur für Soziologie und Empirische Sozialforschung an der Hochschule Mittweida |
Ute Eidson | Vorsitzende Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen Sachsen e.V. |
Kristin Haas | Vorsitzende des Landesverband Sachsen e.V. Verband deutscher Musikschulen |
Dr. Klaus-Dieter Anders | Vorsitzende des Landesverband Sachsen e.V. Verband deutscher Musikschulen |
Manuela Kahle | Dipl.-Kunsttherapeutin (FH) aus Leipzig |
Matthias Ditscherlein | Medienpädagoge aus dem Kulturraum Vogtland-Zwickau |
Torsten Wiegel | Geschäftsführer Soziokulturelles Zentrum Bautzen |
Anne Pallas | Referatsleiterin im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt |
Susanne Meyer | Referatsleiterin im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus |
Projektträger | Projekt |
---|---|
Kunstakademie Dresden e.V. | Künstlerisches Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche im Schuljahr 2022 bis 2033 (7 Kurse) |
Stadt Leipzig, Amt für Jugend und Familie, Kinder & JugendKulturWerkstatt JOJO | Kunst-Labor- Experimentieren, Ausprobieren, Entdecken - Zugänge für benachteiligte Kinder/Jugendliche schaffen |
KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V. | Kulturwerkstatt KAOS; Finanzierung einer Personalstelle zum Ausbau des neuen, vierten Fachbereiches Tanz (Ko-Finanzierung neben Amt für Jugend und Familie Leipzig) |
Jugendkunstschule Dresden | ART_up - ein Peer to Peer Preojekt für die langfristige Etablierung einer festen Jugendberatungsgruppe für die JKS DD |
Freundeskreis Buchkinder e.V. (Eichhörner AG) | Auf- und Ausbau der dezentralen Jugendkunstschule in Grimma, Pegau und Colditz |
Haus Steinstraße e.V. | SpielKunst |
Freie Jugendkunstschule Waldenburg | Künstler und Tänzer der Freien Jugendkunstschule Waldenburg |
Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH | Aufbau einer "Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien" |
Kreativwerkstatt Leipzig e.V. | Farben, Formen, Experimente |
Stadtverwaltung Oederan - Volkskunstschule | Kursprogramm der Volkskunstschule 2022/23 |
Frankenberger Kultur gGmbH JugendKunstSchule Bereich Kunstschule | Kursprogramm 2022/2023 |
Kunst- und Musikschule Dippoldiswalde e.V. | Aufbaukurs Malerei, Grafik und Plastik zur beruflichen Orientierung für Jugendliche ab 14 Jahren |
riesa efau. Kultur Forum Dresden e.V. | Junges Atelier: Auf- und Ausbau kulturell-ästhetischer Kinder- und Jugendbildung im reisa efau. Kultur Forum Dresden |
Buchkinder Leipzig e.V. | Kritzelpossinal |
Landesweites Konzept »Kulturelle Kinder- und Jugendbildung«
Mit dem Landesweiten Konzept »Kulturelle Kinder- und Jugendbildung für den Freistaat Sachsen« hat die Sächsische Staatsregierung im Jahr 2018 gemeinsam mit den Kulturräumen, Kultureinrichtungen, den zuständigen Dachverbänden und weiterer Partner der Kulturellen Bildung ein Konzept zur Förderung und Entwicklung der Kulturellen Bildung in Sachsen erarbeitet. Dieses verbindet konzeptionelle und strategische Überlegungen für die weitere Entwicklung der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung im Freistaat Sachsen.
- Landesweites Konzept »Kulturelle Kinder- und Jugendbildung für den Freistaat Sachsen« Broschüre in der Publikationsdatenbank des Freistaates Sachsen